Mayako Kubo

ist eine Komponistin japanischer Herkunft, die jedoch künstlerisch dem europäischen Erbe und der musikalischen Moderne eng verbunden ist. Ihr Œuvre umfasst rund 130 Werke fast aller Gattungen. Der Oper kommt dabei besondere Bedeutung zu. Die Uraufführung von Rashomon 1996 in Graz und die der japanischen Fassung 2002 in Tokio begründeten ihren Ruf als bedeutendste japanische Komponistin.

Osan – Das Geheimnis der Liebe, ihre zweite Oper, kam 2005 in Tokio ebenfalls mit großem Erfolg zur Uraufführung. 2010 feierte Der Spinnfaden in Berlin Premiere, eine Oper für junge Musiker. Derzeit schreibt Kubo an ihrer vierten Oper, Izanagi, einem Stoff aus der japanischen Mythologie. Ein weiteres Bühnenwerk über den Fall John Rabe und das Massaker von Nanking ist bereits in Vorbereitung.

Mayako Kubo lebt in Berlin. Sie wird von der Agentur Tokyo Concerts vertreten; ihre Werke erscheinen im Verlag Neue Musik, beim Ariadne Musikverlag sowie bei Breitkopf & Härtel.

„Mein Ziel wäre, etwas zustande zu bringen, das das 21. Jahrhundert überdauern kann. Andernfalls wäre meine Musik bedeutungslos, und ich sollte besser aufhören zu komponieren.”
Mayako Kubo

Aktuelles

Ketten ketten

Das deutsche Wort für Kette ist seltsam, weil es wie eine Kette aus fünf Buchstaben aussieht, die miteinander verbunden sind. Könnte es sich um Hieroglyphen handeln? Hinter dem Wort Kette verbergen sich viele Bedeutungen: Ein Zustand der Gefangenschaft. Ein Symbol für Gewalt oder Sadomasochismus. Beziehungen, die nicht gebrochen werden können. Read More

Mehr erfahren
Foto: BHROX bauhaus reuse, © Foto: Ken Schluchtmann, 2021

Ernst-Reuter-Platz

Freiluftkino in Sommer ist schon populär und man hört Klassische Musik in „Open Air Concert“ im Freien. Aber es ist selt… Read More

Mehr erfahren
(Foto: Suji Kwock Kim)

Kriegsgedichte

Homer schrieb die Ilias über den Trojanischen Krieg. Töten und Leben, Weinen und Trauern, Flucht und Irrfahrt sind die T… Read More

Mehr erfahren
Fukio-Saxophone-Quartett
Foto: Andrej Grilc

Fukio Saxophone Quartett

Als ich gerade in Paris(2018) „Heute bin ich rot“ für ein Saxofon-Quartett schrieb, war der syrische Bürgerkrieg a… Read More

Mehr erfahren